Konstruktion, Hydraulik und Betrieb moderner Feinrechen
Teil 1:Hydraulische Eigenschaften moderner Feinrechen am Beispiel des Fischschonrechens
1. Einleitung
Im Zuge der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie wurde das deutsche Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushaltes (Wasserhaushaltsgesetz – WHG) bereits im Jahr 2010 in § 35 (1) dahingehend formuliert, dass die Nutzung von Wasserkraft nur zugelassen werden darf, wenn auch geeignete Maßnahmen zum Schutz der Fischpopulation ergriffen werden.
Die offene Frage ist, wie das mit vertretbarem Aufwand möglich sein kann. In der Fachwelt ist man sich weitgehend einig...
weiterlesen ...
Hydrauliklösungen für Rechenreiniger in Wasserkraftanlagen
Reinigungsharken befreien die Rechen einer Wasserkraftanlage von angesammeltem Treibgut im Wasser, um die maximale Wasserdurchsatzleistung zur Energieproduktion nutzen zu können. Je nach Anforderung und Größe der Wasserkraftanlage findet man einfachere Rechenreiniger mit Teleskop- und Knickarm, aber ebenso vollautomatische Bagger-Rechenreiniger im Einsatz. Die Hydrauliklösungen für die Ansteuerung der Hauptfunktionen unterschieden sich dabei hinsichtlich Genauigkeit und Robustheit. HAWE Hydraulik bietet nach dem Baukastensystem Systemlösungen für viele Einsatzfälle und Anforderungen.
Der komplette Beitrag ist in dem Magazin „Wasserkraft &...
weiterlesen ...
Entsander – Konzeption und Betrieb an einem praktischen Beispiel
1. Einleitung
Zwischen Juni 2014 und Herbst 2017 wurde das Rellswerk, ein Kleinkraftwerk der illwerke vkw, errichtet und in Betrieb genommen. Das Rellswerk befindet sich im Rellstal, einem Seitental des Montafons im südlichen Vorarlberg/Österreich. Mit der Pumpturbine (12 MW im Turbinenbetrieb, 15 MW im Pumpbetrieb) wird Wasser, das über die beiden Bachfassungen Vilifau und Zaluanda eingezogen wird, in den rd. 500 m höher gelegenen Lünersee gepumpt (siehe Abb. 1).
Dem erfassten Wasserdargebot, das...
weiterlesen ...
Wasserkraftwerk Lollar
Altbewährte Maschinentechnik in neuem Kleid
An dem Buderuswehr in Lollar an der Lahn wurde Anfang 2017 begonnen, einen Wasserkraftstandort mit Geschichte zu reaktivieren, welcher im Dezember in Betrieb genommen wurde. Im Zuge der Lahnbegradigung für die Eisenbahn wurde das bestehende Streichwehr für die Wasserkraftnutzung bei der Eisenverhüttung errichtet und etwa 100 Jahre energetisch genutzt. Das neue Kraftwerk liegt nun gegenüber dem jetzigen Buderuswerk am rechten Ufer der Lahn.
Die Wasserkraft Lollar GmbH & Co. KG ist eine Personengesellschaft, für deren Mitglieder...
weiterlesen ...
Voith Hydro modernisiert das Wasserkraftwerk Kinda mit digitalen HyCon Turbinenreglern
Im Wasserkraftwerk ist der Turbinenregler Dreh- und Angelpunkt, um die Turbinenleistung zu kontrollieren. Die digitalen HyCon Turbinenregler von Voith Hydro bieten dabei perfekte Lösungen für die Steuerung und Regelung von Wasserkraftanlagen. Voith entwickelt und fertigt seit mehr als 120 Jahren die Kernkomponenten von Turbinenreglersystemen. Weltweit wurden mehr als 18.000 komplette Turbinenregler geliefert und installiert. In den letzten Jahren wurden digitale Turbinenregler beispielsweise in den Kraftwerken Rongnichu (Indien), Tomasa (Indonesien), Frades II...
weiterlesen ...
Energiezuführung – geschützt und flexibel
Komplettlösung für die Energiezuführung zu dem Rechenreiniger des Wasserkraftwerkes Schlossmühle in Rochlitz/Sachsen
Das Wasserkraftwerk Schlossmühle in Rochlitz in Sachsen hat eine neue Rechenreinigungsanlage angeschafft. Bei dem H-Reiniger von Muhr, einem weltweiten Spezialisten für diese Anlagen, wird ein bewährter Standard für die Energiezuführung zum Verfahrwagen eingesetzt: das basic flizz-System von igus.
1288 wurde die Schlossmühle in Rochlitz in Sachsen – zwischen Leipzig und Chemnitz gelegen – erstmals erwähnt. Nach mehr als 700 Jahren – im Jahr 1994 – stellte...
weiterlesen ...
Energiegewinnung durch Druckreduzierung von Trinkwasser
Der Hochbehälter der Stadt Wernigerode
1. Einleitung
1.1 Vorbemerkungen
Der Wunsch, „normale“ Kreiselpumpen als Turbinen einzusetzen, taucht mit großer zeitlicher Regelmäßigkeit vor allem im Zusammenhang mit alternativer Energiegewinnung auf. Die deutlich günstigeren Anschaffungskosten gegenüber „richtigen“ Wasserturbinen legen diesen Gedanken nahe.
Pumpen sind wesentlich einfacher in Wartung und Handhabung als „echte“ Turbinen. Es gibt Anwendungen beispielsweise im Trinkwasserbereich, bei denen bewusst Pumpen als Turbinen eingesetzt werden. Oft ist hierbei die zu erwartende „Ausbeute“ des vorhandenen Trinkwasservolumenstromes relativ gering und zu...
weiterlesen ...
Westküste100
Region Heide geht mit grünem Wasserstoff nach vorne
Früher gab Dithmarschens „Mini-Metropole“ Heide damit an, den „größten Marktplatz Deutschlands“ zu haben. Nun gut, dagegen braucht der Ort, der Kreis, das Land und vielleicht sogar die ganze Republik das, was jetzt in Heide unter dem Projekttitel „Westküste100“ an den Start geht umso mehr: grünen Wasserstoff, der in der Industrie, in der Wärmeversorgung und in der Mobilität überall eingesetzt werden kann.
Unter dem Titel „Westküste100“ hat sich ein illustrer Reigen von Unternehmen zusammengerauft, um...
weiterlesen ...
Ist Europas Decarbonisierung im Jahr 2050 realistisch?
1. Allgemein
Gesicherte Klimamodelle verlangen, dass der Ausstoß von klimabeeinflussenden Gasen – im Folgenden kurz THG-Emissionen bezeichnet1) – im Jahr 2100 auf wenige Prozente des weltweiten Ausstoßes im Jahr 1990 reduziert werden muss. Ziel ist, die weltweite Temperaturerhöhung in der Atmosphäre auf maximal 2 K zu begrenzen. Aus diesem Grund wurden „aktuelle Klimaschutzziele auf internationaler, europäischer und nationaler Ebene“ im Deutschen Bundestag 2018 beschlossen.2)
Die Agenda bis zum Jahr 2050 beinhaltet folgende Grenzen für die...
weiterlesen ...